Unsere Unternehmenschronik
Traditionsreiches Handwerk seit 1890 in Düsseldorf-Unterbilk
Erfahren Sie im folgenden einige Eckpunkte unserer langjährigen Unternehmenshistorie von 1890 bis heute:
1890 |
Gründung des Heizungsbetriebes Wilhelm Paar in der Friedenstraße 57 in Düsseldorf-Unterbilk |
1928 |
August Kirschbaum, zunächst Geselle im Betrieb, absolviert seinen Meister |
1930 |
August Kirschbaum übernimmt den Betrieb von den Erben Wilhelm Paars und firmiert ihn in „August Kirschbaum“ um. |
|
Wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage der 30er-Jahre ist er zunächst als 1-Mann-Unternehmen aktiv |
1930er |
Erster Auszubildender. Die wirtschaftliche Entwicklung verbesserte sich. 1939 ist das vorerst beste Geschäftsjahr. |
1940-1945 |
August Kirschbaum wird als Handwerker für die technische Nothilfe zur Katastrophenprävention im zweiten Weltkrieg eingezogen. |
1962 |
Kurt Kirschbaum tritt seine Ausbildung im väterlichen Betrieb an |
1960er |
Umzug des Unternehmens in die Benzenbergstraße 29 in Düsseldorf-Unterbilk. Zudem wird eine Werkstatt in der Friedenstraße 69 in Unterbilk unterhalten. |
1968 |
Kurt Kirschbaum legt seine Prüfung zum Gas- und Wasser-Installateurmeister ab. Er übernimmt das väterliche Unternehmen. 1970 steigt auch sein Frau Gerda ein. |
1978 |
Umfirmierung in die Kurt Kirschbaum GmbH. |
1979 |
Durch das Wachstum des Unternehmens erfolgte ein Umzug zum heutigen Unternehmenssitz in die Wilhelm-Tell-Straße 23, wo fortan Büro-, Werkstatt- und Lagerflächen des Unternehmens beheimatet sind. |
1979 |
Hanno Franzen beginnt seine Lehre im Unternehmen |
1982 |
Kurt Kirschbaum legt zusätzlich seine Meisterprüfung für Zentralheizungsbau- und Lüftungsbau ab. |
1988 |
Hanno Franzen legt die Prüfung zum Gas- und Wasserinstallateurmeister ab |
1990 |
Hanno Franzen legt seine Meisterprüfung für Zentralheizungsbau- und Lüftungsbau ab |
1992 |
Hanno Franzen wird neben Kurt Kirschbaum zum Geschäftsführer benannt. |
2000er |
Die Kurt Kirschbaum GmbH meistert die Herausforderungen der Digitalisierung und zeichnet sich durch seine EDV-gestützte Planung und Organisation aus. Sabine Franzen leitet die Geschäfte fortan mit. |
2002 |
Kurt und seine Frau Gerda Kirschbaum verabschieden sich in den wohlverdienten Ruhestand. |
2007 |
Unternehmensübernahme in Neuss |
2008 |
Frank Dorn tritt in das Unternehmen ein und ist fortan Betriebsleiter. |
2017 |
Auszeichnung zu einem der besten „Badplaner Deutschlands“ (siehe hier mehr) |
2020 |
Die Weichen für die Zukunft werden gestellt: Marcel Stoeck steigt in das Unternehmen ein und wird umfangreich in die Geschäftsleitung eingearbeitet |
2021 |
Marcel Stoeck übernimmt die Geschäftsleitung. Hanno und Sabine Franzen gehen in den wohlverdienten Ruhestand. Hanno Franzen bleibt dem Unternehmen jedoch als Planer und Berater erhalten. |

