Seite wählen

Hydraulischer Abgleich

Der hydraulische Abgleich ist ein wichtiger Bestandteil der Gebäudetechnik, insbesondere im Bereich der Heizungs- und Klimatisierungsanlagen. Er dient dazu, den Wärmebedarf eines Gebäudes zu bestimmen und die Heizleistung der Anlage entsprechend anzupassen.

Der hydraulische Abgleich wird in der Regel bei der Installation einer neuen Heizungsanlage durchgeführt (für Förderungen auch vorgeschrieben), kann aber auch bei älteren Anlagen sinnvoll sein, um den Energieverbrauch und damit auch die Kosten zu reduzieren.

Durch den hydraulischen Abgleich wird sichergestellt, dass die Heizkörper oder Flächenheizung in den einzelnen Räumen auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Dies bedeutet vereinfacht gesagt, dass in Räumen mit hohem Wärmebedarf die Heizkörper auf eine höhere Leistung eingestellt werden, während in Räumen mit geringerem Wärmebedarf die Leistung reduziert wird. Ziel ist es die Vorlauftemperatur so weit absenken zu können, dass es in allen Räumen so warm wird, wie es soll.

Ablauf des hydraulischen Abgleichs

1. Datenerfassung

    • Unser Techniker beginnt mit der Erfassung relevanter Daten, darunter:
      • Raumgrößen und -typen
      • Art und Größe der Heizkörper oder Flächenheizungen
      • Dämmzustand des Gebäudes
      • Länge und Durchmesser der Heizungsrohre
      • Leistung der Heizungspumpe

2. Heizlastberechnung

        • Anhand der erfassten Daten wird die Heizlast für jeden Raum berechnet. Die Heizlast gibt an, wie viel Wärme benötigt wird, um einen Raum auf die gewünschte Temperatur zu bringen.

3.  Einstellung der Thermostatventile

    • Die Thermostatventile an den Heizkörpern werden entsprechend der berechneten Heizlast eingestellt. Dies erfolgt entweder manuell oder mit speziellen Messgeräten.

4. Anpassung der Pumpenleistung

    • Die Leistung der Heizungspumpe wird an den tatsächlichen Bedarf angepasst. Oft kann die Pumpenleistung reduziert werden, was zusätzlich Energie spart.

5. Dokumentation

    • Unser Techniker dokumentiert alle durchgeführten Einstellungen und Berechnungen. Diese Dokumentation ist wichtig für die spätere Wartung und für eventuelle Förderanträge.
    • wir verwenden hierfür die Software HeizReport.

Heizreport

Heizreport ist ein hervorragendes Tool, um mit wenig Aufwand die Heizlastberechnung sowie die Berechnungsgrundlage für den hydraulischen Abgleich zu schaffen.

Räume und Heizflächen werden systematisch aufgenommen, Rohrwege und Ventile skizziert.

Daraus ergibt sich eine umfangreiche Berechnung für die Flächen und die zur Verfügung stehende Heizlast in Abhängigkeit von unterschiedlichen Vorlauftemperaturen.

Im Ergebnis erhalten wir hieraus die Empfehlung, mit welcher Vorlauftemperatur wir die benötigte Leistung erreichen und in welche Räume eventuell Nachbesserungsbedarf benötigen.

Typen des hydraulischen Abgleichs

Typisiert sind zwei Arten des hydraulischen Abgleichs, Typ A und B. Grundsätzlich gilt, jeder hydraulische Abgleich, auch wenn er noch so sporadisch ist, ist besser als kein hydraulischer Abgleich.

Dennoch: Vorgeschrieben ist mittlerweile fast flächendeckend der Typ B, der mit aktuellen Hilfsmitteln wie Heizreport auch gut zu realisieren ist. Daher gehen wir auf Typ A nicht weiter ein.

Wann ist der hydraulische Abgleich sinnvoll?

Ein hydraulischer Abgleich ist insbesondere dann sinnvoll, wenn sich die Nutzung des Gebäudes verändert hat, beispielsweise durch den Einbau von neuen Fenstern oder die Renovierung von Räumen. Auch bei Änderungen im Rohrsystem oder bei der Anschaffung eines neuen Heizkessels ist ein hydraulischer Abgleich empfehlenswert. Ebenso beim Verändern der Heizkörper oder der Fußbodenheizung.

Förderung

In Deutschland wird der hydraulische Abgleich in der Regel gefördert, da er zur Effizienzsteigerung des Gebäudes beiträgt. Gerne können Sie sich bei uns zu den Möglichkeiten informieren.

Fazit

Der hydraulische Abgleich kann dazu beitragen, den Energieverbrauch eines Gebäudes erheblich zu reduzieren und damit auch die Kosten für Heizung und Warmwasser zu senken. Zudem wird durch den Abgleich eine gleichmäßige und angenehme Wärmeverteilung in den Räumen erreicht, was zu einem besseren Wohnkomfort beitragen kann.

Insgesamt ist der hydraulische Abgleich also eine sinnvolle Maßnahme, um den Energieverbrauch eines Gebäudes zu optimieren und den Wohnkomfort zu erhöhen.

Für weitere Informationen sind wir gerne für Sie erreichbar .

 

Ob Heizungs-Check, hydraulischer Abgleich oder Wartungsvertrag. Bei uns bekommen Sie das, was sie wirklich brauchen. Informieren Sie sich telefonisch oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Gesagt. Getan. Geholfen. Unser Service-Team freut sich auf Sie!

 

Language
Benötigen Sie unsere Unterstützung?