Kirschbaum auf der ISH 2025
„Nicht ist so beständig wie der Wandel“ soll schon der griechische Philosoph Heraklit vor ca. 2.500 Jahren gesagt haben.
Als Unternehmen mit mehr als 130 jähriger Historie können wir dies nur bestätigen und stehen auch weiter dahinter, auf dem neusten Stand der Technik zu sein und eine Vorreiterrolle in unserer Branche einzunehmen.
Zu diesem Zweck haben wir, nachdem wir bereits 2024 mit der ganzen Belegschaft die kleinere Schwestermesse SHK in Essen besucht haben, in kleiner Besetzung die Weltleitmesse ISH in Frankfurt besucht.
Gerne möchten wir Ihnen hier wenige Highlights und Trends zeigen, die uns aufgefallen sind:
Leise Luft-Wasser-Wärmepumpen in großen Leistungsgrößen
Bisher leider noch sehr rar am Markt sind Wärmepumpen größerer Leistungen mit geringen Schallemissionen. Dies haben sich die Produktentwickler namhafter Hersteller offenbar für die kommende Heizsaison auf die Fahne geschrieben und fleißig Produkt größerer Leistungsbereiche angekündigt. Egal ob Vaillant, Stiebel Eltron, Bosch Thermotechnik, Weishaupt oder Panasonic: Kaum ein Hersteller hatte kein Produkt ausgestellt, das sich in einem Leistungsbereich von 15 bis 40 kW bewegte.
Besonders interessant fanden wir hier etwa die Lösungen von Bosch und Panasonic. Letztere gewinnen mit dem Gerät zwar keinen Schönheitspreis, haben aber ein äußerst kompaktes und leises Gerät mit einer Leistung von bis zu 40 kW:
Hybrid-Stationen für einfache Integration von Wärmepumpen in Gasthermen-Infrastruktur
Ein weiteres häufiger anzutreffendes Produkt-Gerne waren Übergabestationen, die eine einfache Integration von Wärmepumpen in die bestehende Gas-Heizung erlauben. So lässt sich mit dem passenden Regler einfach und kostengünstig eine förderfähige Hybrid-Wärmepumpe herstellen. Hier haben uns vor allem die Lösungen von Daikin und Vaillant neugierig gemacht. Erste Projekte haben wir hiermit bereits in der Umsetzung.
Wohnungsstationen für Umbau von dezentrale auf zentrale Heizsysteme
Ein weiterer Wegbereiter für eine fossilfreie Heizungszukunft, bei der fast jeder Hersteller mitmischen möchte, sind Wohnungs-Übergabestationen, um alte Heizwertthermen beispielsweise an eine zentralisierte Wärmepumpe anzubinden.
Mit den passenden Übergabestationen gelingt es, mit nur zwei Heizungsleitungen für die Warmwasser- und Heizungsversorgung zu sorgen. Dank passender Größe und Anschlüsse fällt die Installation dabei besonders leicht und der Umbau dem Kunden kaum auf!
Sonderlösungen im Wärmepumpenbereich für schwierige Einbaubedingungen
Auch innovative Lösungen gab es hier und da zu entdecken. So waren beispielsweise Luft-Luft-Wärmepumpen (Klimageräte) mit Propan und Kanalanschlüssen für einzelne Räume als Heiz- und Kühllösung von Panasonic äußerst interessant für schwierige Einbausituationen.
Auch hat Midea einen interessanten Prototypen als Wärmepumpenlösung für Dachzentralen vorgestellt, der mit recht kompakten Kanälen den Luftaustausch über das Dach ermöglichen kann.