Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten: Förderung der Stadt Düsseldorf
(Stand: März 2025)
Düsseldorf bringt das Ziel einer Klimaneutralen Stadt voran wie kaum eine andere. Durch das üppige Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten“ sind Förderungen neben der KfW möglich.
Hinweis: Wir übernehmen keine Gewährleistung für Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Der Fördertopf ist limitiert. Hier wird nur ein Auszug beschrieben, neben den genannten Fördermöglichkeiten gibt es noch einige weitere Förderungen für energetische Sanierung. Alle aktuellen Informationen finden Sie auch auf der Seite der Stadt Düsseldorf.
Förderung für Anlagentechnik
Die Stadt Düsseldorf bietet umfangreiche Förderprogramme für verschiedene Heizungs-, Warmwasser- und Lüftungssysteme an. Diese Programme zielen darauf ab, die Energieeffizienz zu steigern und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Hier sind die wichtigsten Fördermöglichkeiten im Detail:
- Wärmepumpen: Für den erstmaligen Einbau von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden gibt es Zuschüsse zwischen 4.250 € und 6.500 €. Diese Technologie nutzt die Umweltwärme und trägt erheblich zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei.
- Lärmschutzhauben: Beim Einbau einer Wärmepumpe können zusätzlich 50 % der Kosten für eine Lärmschutzhaube, maximal 500 €, gefördert werden. Dies sorgt für eine geräuscharme Nutzung der Wärmepumpe.
- Fernwärme: Der Anschluss an das Fernwärmenetz wird mit einem Zuschuss von 20 % der Kosten unterstützt. Für die Hausanlage gibt es einen weiteren Zuschuss von 10 %. Beide Förderungen gelten ausschließlich für Bestandsgebäude.
- Lüftungsanlagen: Dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung werden mit 200 € pro Gerät gefördert, zentrale Anlagen mit 1.200 € pro Wohneinheit. Diese Systeme verbessern die Luftqualität und sparen Energie.
- Hydraulischer Abgleich: Bei Gasbeheizung wird der hydraulische Abgleich mit 20 % der Kosten, maximal 4.000 € pro Wohneinheit, gefördert. Dies optimiert die Heizungsanlage und reduziert den Energieverbrauch.
- Elektronisch gesteuerte Heizkörperthermostate: Für den Einbau elektronisch gesteuerter Heizkörperthermostate gibt es einen Zuschuss von 50 %, maximal 8 Stück pro Wohneinheit. Diese Thermostate ermöglichen eine präzise Steuerung der Raumtemperatur und tragen zur Energieeinsparung bei.
- Optimierung der Warmwasserversorgung: Durchlauferhitzer werden mit 30 % der Kosten gefördert. Diese Geräte bieten eine effiziente Warmwasserbereitung und reduzieren den Energieverbrauch.
Förderung für Balkon-Solar
Die Stadt Düsseldorf unterstützt die Installation von Balkonsolaranlagen mit einem Zuschuss von 50 % der Kosten, maximal 600 €. Diese Förderung ist besonders attraktiv für Mieter und Eigentümer von Mehrfamilienhäusern. Bei gleichzeitiger Antragstellung für alle Wohneinheiten eines Mehrfamilienhauses erhöht sich die Gesamtsumme um 10 %. Haushalte mit geringem Einkommen können zusätzliche Förderungen erhalten, sodass die Anschaffungskosten vollständig gedeckt sind. Eine qualifizierte Energieberatung ist Voraussetzung für die Förderung.
Förderung für Erneuerbare Energien
Die Stadt Düsseldorf bietet verschiedene Förderprogramme für den Ausbau erneuerbarer Energien an. Diese Programme zielen darauf ab, die Nutzung von Solarenergie, Biomasse und anderen erneuerbaren Energien zu fördern:
- Photovoltaikanlagen: Zuschüsse für die Installation von Solaranlagen auf Dächern und Balkonen. Diese Anlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um und tragen zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei.
- Solarthermie: Unterstützung für die Nutzung von Solarenergie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Solarthermieanlagen nutzen die Sonnenenergie zur Erzeugung von Wärme und sind eine effiziente Ergänzung zu bestehenden Heizsystemen.
- Biomasseanlagen: Förderungen für den Einsatz von Biomasse zur Energiegewinnung. Biomasseanlagen nutzen organische Materialien wie Holzpellets oder Pflanzenreste zur Erzeugung von Wärme und Strom.
Ziel der Förderung
Diese Förderprogramme der Stadt Düsseldorf sind darauf ausgelegt, die Energieeffizienz zu steigern, Energie zu sparen und die Dekarbonisierung voranzutreiben. Weitere Informationen und Antragsformulare finden Sie auf der Webseite der Stadt Düsseldorf.
Ablauf und Zusammenspiel mit der KfW
Die Informationen hierfür finden Sie hier auf unserer separaten Seite.
Weiterführende Links
- Zusammenfassung zur Förderung der Anlagentechnik bei der Stadt Düsseldorf
- Zusammenfassung zur Förderung der Balkonsolaranlagen
- Zusammenfassung zur Förderung von Photovoltaik- und Batteriespeicheranlagen
- Förderportal der Stadt Düsseldorf
Achtung: Keine Gewähr für Aktualität und Richtigkeit der Informationen!