Aktuelle Situation Heizungsaustausch (Stand 29.05.2023)
Derzeit herrscht große Verunsicherung, wie es zukünftig, 2024 oder danach mit Heizungsanlagen weitergeht und ob dieses Jahr noch die Erneuerung der Heizungsanlage möglich ist.
Gebäude-Energiegesetz (GEG)
- Wir jede neue Heizungsanlage 2024 65% regenerativen Anteil benötigen?
- Wie lange darf man alte Heizungen weiterverwenden?
- Wie hoch wird die Entlastung bei der Erneuerung der Heizungsanlage sein?
- Welche Ausnahmen gibt es?
Diese und viele weitere Fragen erreichen uns in jüngster Zeit.
Die Wahrheit ist, dass wir als Fachbetrieb, wie auch die Innungen und Verbände kaum mehr wissen, als in der Presse zu lesen ist. Und dort liest man aktuell wirklich viel.
Insofern können wir aktuell immer nur Empfehlungen aussprechen, ob ein Austausch sinnvoll ist oder man lieber warten sollte. Es ist aber immer ein gewisses Wagnis.
Derzeit sieht es so aus, dass 2024 oder darüber hinaus das neue Gebäude-Energiegesetzt in der Form in Kraft tritt, dass Neubauten definitiv und Sanierungen wahrscheinlich einen regenerativen Anteil von 65% benötigen.
Wie so eine Umsetzung aussieht, muss in jedem Fall einzeln bewertet werden. Wir können auf jeden Fall sagen, dass Wärmepumpen bspw. deutlich häufiger eine Option sind, als Sie womöglich vermuten und dass oft gar nicht unbedingt eine komplette energetische Sanierung notwendig ist. Zudem kann man auf hohe staatliche Unterstützung hoffen, vor allem von der BEG (Bundeförderung für Effiziente Gebäude).
BEG
Auch hier ist derzeit noch vieles ungewiss, aktuell sieht es aber so aus, als könnten die Fördersätze sogar noch mal steigen.
Aktuell kann man Förderungen von 25-40% für Wärmepumpen erhalten, je nach Beschaffenheit, Altanlage etc. Einen ausführlichen Bericht zur Förderung finden Sie hier auf unserer Website.
Sollten Sie stattdessen erwägen, noch dieses Jahr Ihre Gasheizung zu tauschen, so ist auch dies nicht mehr so einfach möglich.
Gasheizungstausch 2023
Derzeit muss in jedem Einzelfall bewertet werden, ob ein Austausch in diesem Jahr noch möglich ist. Die Nachfrage bei uns als Fachbetrieben und den Hersteller ist derzeit sehr groß. Dies hat zur Folge, dass die Geräte zuweilen sehr hohe Lieferzeiten haben. Ein Versprechen kann nicht gegeben werden, aktuell dürften von unserer Seite aber die meisten Aufträge in diesem Jahr noch abgewickelt werden können
Alternative Fernwärme
Auch Fernwärme ist derzeit eine gefragte Alternative in Düsseldorf.
Hier müssen wir allerdings etwas ernüchtern: Fernwärme ist derzeit mit extrem hohen Vorlaufzeiten von Seiten der Netzgesellschaft verbunden. Zudem ist dies auch häufig nicht die wirtschaftlichste Lösung. Aber auch hier gilt, dies im Einzelfall zu bewerten.
Fazit
Was aktuell also die beste Lösung für Sie sein könnte, gilt immer im Einzelfall zu beurteilen. Wir empfehlen Ihnen auf jeden Fall, sich nicht zu viele Sorgen zu machen. Auch bei regenerativen Lösungen gibt es dank staatlicher Unterstützung umsetzbare, rentable Lösungen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.