Seite wählen

Fachgerechte Reinigung und Spülung von Rohrleitungssystemen

Die hygienische Reinheit und Funktionssicherheit Ihrer Rohrleitungen ist essenziell. Rückstände, Ablagerungen und Biofilm können nicht nur die Lebensdauer Ihrer Installationen verkürzen, sondern im schlimmsten Fall auch die Gesundheit gefährden. Mit unseren professionellen Dienstleistungen für das Spülen von Rohrleitungssystemen und die Reinigung von Trinkwassersystemen sorgen wir für maximale Hygiene und Betriebssicherheit nach den aktuellen technischen Regelwerken (z. B. DVGW W 551, VDI 6023, DIN EN 806-4).


1. Spülen von Rohrleitungssystemen

Warum ist Spülen unverzichtbar?

 

Das fachgerechte Spülen von Rohrleitungssystemen ist ein wichtiger Schritt bei der Inbetriebnahme neuer Anlagen und zur Werterhaltung bestehender Installationen:

  • Entfernung von Rückständen: Während der Installation können Schmutzpartikel, Staub, Steine oder Zementreste in die Leitungen gelangen. Diese müssen ausgespült werden, um Korrosionsschäden durch Ablagerungen und Funktionsstörungen an Armaturen zu verhindern.
  • Hygiene nach Stillstand: Stehendes Wasser über längere Zeiträume (spätestens nach 72 Stunden) kann zur Vermehrung von Keimen und Bakterien wie Legionellen führen, die Biofilm bilden. Durch das Spülen wird das stagnierende Wasser vollständig gegen frisches, sauberes Trinkwasser ausgetauscht. Der Grundsatz lautet: „Trinkwasser muss fließen!“.
  • Vorbeugung von Verstopfungen: Eine professionelle Spülung sorgt für einen besseren, sauberen Wasserablauf und reduziert das Risiko künftiger Verstopfungen.

 

Unsere Technik: Spülen mit Wasser-Luft-Gemisch

 

Wir nutzen moderne Spülkompressoren wie den REMS Multi-Push S/SL/SLW, um Ihre Rohrleitungssysteme effektiv zu reinigen.

Einsatzbereich Verfahren Angewandte Normen
Trinkwasser-Installationen Spülen mit Wasser-Luft-Gemisch und kontinuierlich zugeführtem Druckluftstoß. DIN EN 806-4:2010.
Heizungssysteme Spülen / Entschlammen von Radiatoren- und Plattenheizsystemen. Reinigung und Schutzprogramme für Heizsysteme.
Gasleitungen Dichtheitsprüfung von Gasleitungen mit Druckluft. EN 1775:2007 / DVGW-TRGI 2018.

Wichtig: Das Spülen muss unmittelbar nach der Dichtheitsprüfung erfolgen. Trinkwassererwärmer werden dabei immer überbrückt, um eine Kontamination zu verhindern.

 

2. Reinigung und Desinfektion von Trinkwassersystemen

Wann ist eine Desinfektion notwendig?

 

Die Desinfektion ist eine Maßnahme zur Beseitigung mikrobieller Kontaminationen und ist erforderlich, wenn:

  • Eine Überschreitung des Technischen Maßnahmenwertes für Legionellen (100 KBE/100 ml) festgestellt wird.
  • Nach der Ermittlung einer anhaltenden Verkeimung und starken Biofilm-Bildung im Rohrleitungssystem.
  • Vor der Inbetriebnahme einer neu errichteten oder sanierten Trinkwasseranlage, wenn eine Verkeimung nicht durch einfaches Spülen beseitigt werden kann.
  • Nach Reparaturen oder Neubau, um die mikrobiologische Unbedenklichkeit zu gewährleisten.

Achtung: Eine Desinfektion ist oft nur eine Sofortmaßnahme und ersetzt nicht die Sanierung oder die Beseitigung der Ursachen der Kontamination. Nur wenn die Ursachen behoben sind (z. B. durch Beseitigung von Totleitungen oder Biofilm), ist der Erfolg nachhaltig.

 

Unsere Methoden zur Reinigung und Desinfektion

Als qualifiziertes Fachunternehmen führen wir die erforderlichen Maßnahmen nach den Arbeitsblättern des DVGW (z. B. W 551, W 551-3) durch:

 

A. Reinigung und Biofilm-Entfernung

 

Legionellen nisten sich vor allem im Biofilm (einer Schleimschicht an den Rohrinnenwänden) ein, der ihre Nährgrundlage bildet. Wir entfernen den Biofilm aus Ihren Leitungen durch mechanische Reinigungsmethoden, um die langfristige Sicherheit zu gewährleisten.

 

B. Desinfektionsverfahren

 

  1. Thermische Desinfektion:
    • Hierbei wird das gesamte Warmwassersystem auf Temperaturen von mindestens 70 °C erhitzt und die Spülung an jeder Entnahmestelle durchgeführt, um Legionellen abzutöten.
    • Voraussetzung: Die gesamte Installation muss für diese thermische Belastung geeignet sein.
  2. Chemische Desinfektion:
    • Wir verwenden zugelassene und auf die Werkstoffe Ihrer Installation abgestimmte Desinfektionsmittel (z. B. Aktiv-Chlor, Chlordioxid).
    • Mit dem Desinfektionsgerät REMS V-Jet TW können wir Wirkstoffe gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 551 automatisch dosieren und in das Trinkwassersystem einbringen.

Wichtig: Alle Desinfektionsmaßnahmen werden vollständig dokumentiert. Vor und nach der Desinfektion wird der Erfolg durch eine mikrobiologische Kontrolluntersuchung überprüft.

Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Beratung und ein individuelles Angebot!

 

Ihr Partner für Beratung und Installation – Kurt Kirschbaum GmbH

Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Beratung und ein individuelles Angebot!

Jetzt beraten lassen!

Erhalten Sie weitere Informationen zu Terminen, Wartungsverträgen und Weiteres

Sprache