Nachhaltigkeit im SHK-Handwerk
Beim AKTIONSTAG „Nachhaltigkeit“ der Handwerkskammer Düsseldorf haben wir uns intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit im Sozialen- wie Ökologischen Kontext auseinandergesetzt.
Verschiedene Referent:innen sind in den Dialog zu den Dimensionen und dem Stand des Handwerks hinsichtlich Nachhaltigkeit getreten und haben den Interessenten auch den bald kommenden, vereinheitlichten Nachhaltigkeitsreport für das Handwerk präsentiert.
Die Veranstaltung bot einen guten Anstoß dazu, die eigene Nachhaltigkeit sowie die Fortschritte und noch kommenden Meilensteine zu hinterfragen.
In den nun gut fünf Jahren seit dem letzten Generationswechsel hat sich hier schon einiges bei Kirschbaum getan:
Interne Nachhaltigkeitsmaßnahmen:
- Der Papierbedarf ist um mehr als die Hälfte gesenkt worden
- Es wird eigener Strom produziert
- Strom auf Ökostrom umgestellt
- Alle Firmenräume verfügen über Luft-Luft-Wärmepumpe
- Alle Räume verfügen über intelligente Raumthermostate
- Alle Leuchtstoffröhren sind auf energiesparende LED-Röhren umgerüstet worden
- Zwei Lastenräder dienen dem umweltschonenden Transport innerhalb Düsseldorfs
- Erstes PlugIn-Hybrid-Fahrzeug angeschafft, das größtenteils elektrisch fährt
Externe Nachhaltigkeitsmaßnahmen:
- Gut 80% der Heizungsanlagen werden mittlerweile als regenerative Wärmepumpen-Lösungen gebaut
- Anlagen werden so konzipiert, dass sie langlebig sind und einen überdurchschnittlichen Lebenszyklus haben
- Es werden nur hochwertige, haltbare Komponenten verbaut
- Handel mit Großhändler mit effizienten Lieferketten
- Reparaturen werden auch an älteren Komponenten durchgeführt
- Abfall wird gewissenhaft getrennt, um unseren Anteil an der weltbesten Recyclingquote zu leisten
- Verpackungsmaterial wird nach Möglichkeit an die Händler zurückgegeben um im Lieferkettenkreislauf wiederverwendet zu werden
Ziele für die Zukunft
- Papierbedarf drastisch reduzieren, sobald eine Schnittstelle zur Steuerkanzlei vollumfänglich hergestellt ist
- Den Fuhrpark, sobald die Infrastruktur dies zulässt, schrittweise elektrifizieren
- Den Wärmepumpen-Anteil am Heizungsgeschäft auf über 90% ausbauen
- Die Fernüberwachung der Anlagentechnik ausbauen, um Anfahrtswege einzusparen



