Seite wählen

Hauswasserfilter & Rückspülfilter: Sauberkeit und Sicherheit für Ihr Trinkwasser

Willkommen bei der Kurt Kirschbaum GmbH, Ihrem Spezialisten für hochwertige Trinkwasserinstallationen in Düsseldorf und Umgebung! Sauberes Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Doch obwohl das Wasser aus dem öffentlichen Netz streng kontrolliert wird, kann es auf dem Weg in Ihr Zuhause oder innerhalb der Hausinstallation durch Partikel verunreinigt werden. Hier kommen Hauswasserfilter und Rückspülfilter ins Spiel: Sie sind eine unverzichtbare Schutzmaßnahme für Ihre gesamte Trinkwasserinstallation und tragen maßgeblich zur Hygiene und Langlebigkeit bei.

Warum ist ein Hauswasserfilter so wichtig?

Ein Hauswasserfilter, auch Schutzfilter genannt, ist die erste und wichtigste Verteidigungslinie für Ihr häusliches Wassersystem. Er wird direkt nach dem Wasserzähler in die Hauptleitung installiert und hat die Aufgabe, unerwünschte Schmutzpartikel wie Sand, Rostteilchen, Hanffasern oder Kalkbrösel aus dem Leitungswasser zu filtern.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Schutz der Installation: Er verhindert, dass Partikel Armaturen, Ventile, Duschköpfe, Haushaltsgeräte (Waschmaschine, Geschirrspüler) oder teure Heizungsanlagen (z.B. Wärmetauscher einer Therme) verstopfen oder beschädigen.
  • Verbesserte Hygiene: Reduziert Ablagerungen und bietet weniger Angriffsfläche für Bakterien.
  • Längere Lebensdauer: Ihre gesamte Trinkwasserinstallation und die angeschlossenen Geräte halten länger.
  • Optische Reinheit: Das Wasser bleibt klar und frei von sichtbaren Verunreinigungen.

Wann sind Hauswasserfilter vorgeschrieben?

Die Notwendigkeit eines Hauswasserfilters ist in Deutschland klar geregelt:

Die DIN EN 806-2 und die DIN 1988-200 (Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen) schreiben vor, dass in Neuanlagen und bei wesentlichen Änderungen von Trinkwasserinstallationen ein Filter zum Schutz der Anlage vor Korrosion und Funktionsstörungen durch Partikel zwingend einzubauen ist.

Dies gilt, sobald ungelöste Partikel im Wasser zu erwarten sind, was im öffentlichen Versorgungsnetz praktisch immer der Fall ist. Kurz gesagt: In der Regel muss in jedem neuen oder umfangreich sanierten Haus ein geeigneter Schutzfilter installiert werden.

Funktionsweise und Unterschiede: Feinfilter vs. Rückspülfilter

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Haupttypen von Hauswasserfiltern, die beide der mechanischen Filtration dienen:

  1. Feinfilter (manuell zu reinigen / Filterkerzenwechsel)

  • Funktionsweise: Das Wasser strömt durch eine feine Filtermasche oder eine Filterkerze, die Schmutzpartikel zurückhält.
  • Wartung: Der Filter muss regelmäßig manuell gereinigt werden (durch Ausbau und Spülen der Filtermasche) oder die Filterkerze muss ausgetauscht werden (meist alle 6 Monate, je nach Wasserqualität und Verschmutzungsgrad).
  • Vorteile: Geringere Anschaffungskosten.
  • Nachteile: Erfordert regelmäßige manuelle Wartung, bei Versäumnis kann der Filter verstopfen und den Wasserdruck mindern oder die Hygiene beeinträchtigen.
  1. Rückspülfilter (halb- oder vollautomatisch zu reinigen)

  • Funktionsweise: Auch hier wird das Wasser durch ein feines Filtersieb geleitet. Der Clou liegt in der Reinigungsfunktion: Das Filtersieb wird in regelmäßigen Abständen durch Rückspülung gereinigt. Dabei wird die Fließrichtung des Wassers im Filter kurzzeitig umgekehrt oder ein Teil des gefilterten Wassers wird genutzt, um den auf dem Sieb abgelagerten Schmutz abzuwaschen und in den Abfluss zu leiten.
  • Wartung:
    • Manuelle Rückspülfilter: Die Rückspülung wird durch das manuelle Drehen eines Ventils oder Hebels ausgelöst.
    • Halbautomatische Rückspülfilter: Ein Timer oder Differenzdrucksensor löst die Spülung aus, die dann manuell bestätigt werden muss.
    • Vollautomatische Rückspülfilter: Die Rückspülung erfolgt vollautomatisch, zeitgesteuert oder druckgesteuert, ohne Ihr Zutun.
  • Vorteile: Hoher Komfort, da kein Filterkerzenwechsel nötig ist; kontinuierliche Verfügbarkeit von gefiltertem Wasser; verbesserte Hygiene durch regelmäßige Spülung.
  • Nachteile: Höhere Anschaffungskosten; benötigt einen Abwasseranschluss für das Spülwasser.

Wann welcher Filter?

Die Wahl zwischen einem Feinfilter und einem Rückspülfilter hängt von Ihren Prioritäten ab:

  • Feinfilter: Geeignet für Budgets, bei denen der Fokus auf den reinen Schutz liegt und man bereit ist, regelmäßige manuelle Wartung zu betreiben.
  • Rückspülfilter: Ideal für alle, die Komfort, maximale Hygiene und geringen Wartungsaufwand schätzen. Für Mehrfamilienhäuser und größere Anlagen sind automatische Rückspülfilter oft die bevorzugte Wahl.

Ihre Experten für Filtration: Kurt Kirschbaum GmbH

Die richtige Auswahl und Installation eines Hauswasserfilters ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Anlage und die Qualität Ihres Trinkwassers. Als Ihr qualifizierter SHK-Fachbetrieb in Düsseldorf bieten wir Ihnen:

  • Kompetente Beratung: Wir analysieren die Gegebenheiten Ihrer Wasserinstallation und Ihren Bedarf, um den optimalen Filter für Sie zu finden.
  • Fachgerechte Installation: Unsere erfahrenen Monteure installieren Ihren Hauswasserfilter präzise und gemäß allen gültigen Normen.
  • Wartung und Service: Wir kümmern uns um die regelmäßige Wartung und Funktionsprüfung Ihres Filters, damit Sie jederzeit auf sauberes Wasser zählen können.

Jetzt beraten lassen!

Erhalten Sie weitere Informationen zu Terminen, Wartungsverträgen und Weiteres

Language